Mai 14, 2008 at 8:15
· Filed under Literatur
Weite Teile der Welt sind nicht mehr unter der Kontrolle von Staaten, Steuern gibt es nur noch in der Europäischen Union und in China, Menschen tragen als Nachnamen den Namen ihres Arbeitgebers und Konzerne können praktisch tun, was sie wollen. Ein durchgeknallter Marketingstratege lässt Teenager erschießen, um Turnschuhe zu verkaufen und verstrickt sich immer tiefer in sein eigenes Spiel. Gejagt wird er dabei von Jennifer Government, einer Agentin, die für die Regierung arbeitet und noch ihre eigene alte, ganz private Rechnung mit ihm offen hat.
Die Regierung nimmt ihre Ordnungsfunktion nur noch gegen Bezahlung wahr, da es keine Steuern mehr gibt, und hat mit der NRA (National Rifle Association) und der privatisierten Polizei (dem erfolgreichsten australischen Unternehmen) zwei starke, militarisierte Kontrahenten, die von den beiden dominierenden Kundenbindungsprogrammen kontrolliert werden, denen praktisch alle bedeutenden Firmen angehören. Das ganze gipfelt in einer Art Putsch, dem der Präsident der Regierung zum Opfer fällt und der eine „neue Ordnung“ errichten soll, die keine Regularien und keine Regierung mehr kennt…
Die Zutaten zu Barrys Roman Jennifer Government (in dt. Übersetzung unter dem Titel ‚Logoland‘ erschienen) sind bekannt. Und leider muss festgehalten werden, dass anderswo besser gekocht wird. Neal Stephenson schreibt unterhaltsamer, Bruce Sterling hat mehr Gespür für kulturelle Feinheiten und William Gibsons urbane Räume sind düsterer, dichter und schöner. Bliebe neben der Ästhetik der Inhalt und auch hier vermeidet es Barry zu glänzen. Seine satirische Kritik an Privatisierung und Entstaatlichung bleibt oberflächlich und untheoretisch. Die konstruiert wirkende Handlung ließe Raum zu detailliertere Kritik, die ich mir hier erspare. Vor allem mit Rücksicht auf diejenigen, die das Buch dennoch lesen möchten, was zum Glück recht schnell geht.
Max Barry: Jennifer Government. Vintage. 2003. ISBN 1400030927
Schlagwörter:
Cyberpunk,
de,
Entstaatlichung,
Globalisierung,
Max Barry,
Science Fiction
Permalink
März 12, 2008 at 8:49
· Filed under Literatur
Für Neal Stephenson bedeutete Snow Crash 1992 den Durchbruch als Schriftsteller. Die Geschichte ist im Amerika der unmittelbaren Zukunft angesiedelt, in dem von Franchiseunternehmen kontrollierte Stadtstaaten alle herkömmlichen politischen und sozialen Strukturen ersetzt haben.
Mit dem Metaverse stellt uns Stephenson eine weltweite vernetzte virtuelle Realität vor, deren Überflutung mit Werbung und Aneignung durch Wirtschaftsunternehmen, den Trend zur Kommerzialisierung des Internets vorweg nahm, der sich 1992 erst abzuzeichnen begann.
Die beiden Hauptfiguren Hiro Protagonist und Y.T. kommen einer Verschwörung auf die Spur, in der es um Snow Crash geht, eine Art Computervirus, der nicht nur die Avatare von Personen im Metaverse befällt, sondern auch die Personen selbst. Je weiter die beiden bei ihren Nachforschungen kommen, desto illusterer scheint der Kreis der beteiligten Personen und Organisationen zu werden: die Pentecostal Church (Pfingstbewegung), ein durch eine Glasfasernetzwerkmonopol reich gewordener Tycoon, ein aleutischer Jäger mit seiner persönlichen Nuklearwaffe und eine Gruppe von Flüchtlingen, die auf einem riesigen Floß über den Pazifik treibt.
Bizarre Figuren und Situationen, die einem Comicuniversum entsprungen sein könnten, machen das Buch zu einem äußerst unterhaltsamen und kurzweiligen Vergnügen. Die ausgefeilte Handlung und der reichhaltige Vorrat an Ideen dagegen garantieren, dass man sich noch lange mit dem Buch beschäftigen wird, dem nicht umsonst nachgesagt wird, es habe Dienste Google Earth und Second Life inspiriert. Der interessanteste Aspekt des Buches ist aber vielleicht, wie es Stephenson gelingt Theorien über Meme, Sprache, Religion und sumerische Mythologie in Beziehung zu setzen und daraus eine spannende Handlung zu entwickeln.
Neal Stephenson: Snow Crash. ROC. 1993 (zuerst 1992). ISBN 0140232923.
Schlagwörter:
Cyberpunk,
de,
Entstaatlichung,
Globalisierung,
Neal Stephenson,
Science Fiction
Permalink
Dezember 12, 2007 at 8:00
· Filed under Literatur
When „True Names“ was first published in 1981 home computing was just in its infancy. Whilst the BBC tried to educate the public how to load BASIC programmes from cassettes Vernor Vinge presented us with a fully developed vision of cyberspace. Preceding Gibson’s „Neuromancer“ (1984) and Stephenson’s „Snow Crash“ (1991) it was one of the earliest cyberpunk novels.
The Other Plane — Vinge’s equivalent to The Matrix and the Metaverse — is a world-wide information network incorporating and grown on top of the older ARPANET — much like the internet actually did. All kinds of government services are accessible through this network, especially wellfare. Vandals / warlocks exploit these services by manipulating the software that has widely replaced written records, laws and conventional governmental administration. However, they must hide their true names — hence the title — and keep a low profile in real life or else the government („feds“) will track them down. Remarkable is also the advanced interface used to access the net — EEG like equipment permitting a very direct form of input/output. Procedural programming is also replaced by much easier and interactive EEG programming.
„True Names“ contains some of the most concise and spot on metaphores for experiences often hard to relay to those who have not felt them: the machine / network truely being an extension of ones body / person, the difference between processing time and real time, or the relative ease of using a language with a higher level of abstraction compared to low-level programming. Astonishing is also how well the effects of limited bandwidth, caching, interpolation, and the time needed for the signal to travel are woven into the story. The way data storage and processing facilities are available in the story reminds me of and goes beyond some of the most advanced concepts of grid computing or the Plan 9 operating system.
On top of that the story is good as well. An avatar in the form of a teletype (!) called the Mailman because of the long delays of his responses… But best read yourself. „True Names“ is a pioneering work of the cyberpunk genre and still very clever and thought-provoking. In 1981 it must have looked more radical than the stealth bomber that incidentaly flew the first time that year.
Vernor Vinge: True Names. In: Marvin Minsky (Ed.): True Names: And the Opening of the Cyberspace Frontier. Tor Books. January 2002. ISBN 0312862075.
Schlagwörter:
Avatar,
Cyberpunk,
en,
Hacker,
Science Fiction,
Vernor Vinge,
Virtual Reality
Permalink